Bećarac

Bećarac ist ein vokaler oder vokal-instrumentaler Gesang, populär in Slawonien, Syrmien und Baranja. Die Texte sind fröhlich, meistens beinhalten sie Allegorien und Metaphern. Der Name ist ursprünglich türkisch bekar, was im Kroatischen (bećar) einen Junggesellen, lola, bekrija bezeichnet, der ein hedonistische Lebensweise hat und die Gesellschaft der Frauen, Essen und Trinken genießt. Der Bećarac wird an Hochzeiten und anderen Ereignissen wo die Leute sich zum feiern versammeln gesungen.

Themen

Bećarac ist ein dekasyllabisches Lied in dem eine Melodie und deren Variationen gesungen werden im dekasyllabischen Versen, meistens mit romantischer oder metaphorisch-erotischer Thematik. Eigene Tugend, eigenes Aussehen und materieller Status werden angegeben und Rivalen werden ausgelacht.

Leistung

Zwei oder mehrere Sänger konkurrieren im Gesang, begleitet vom Gruppengesang und traditionellen Musikinstrumenten, einst gajde (Sackpfeife) und Tambura samica, dann Tambura-Ensembles oder Mischensembles mit Violine, Akkordeon und Tamburica. Im Bećarac wird meistens der erste Vers das die These beinhaltet oder ein Teil davon gesungen, dann fangen auch andere Sänger an zu singen. Der zweite Vers ist meistens eine Antithese des ersten Verses, gesungen von allen Sängern. Die Verse werden oft improvisiert und beim Gesang erdacht, ihr Thema sind meistens die anwesenden Menschen und der Kontext und Anlass der Aufführung. Sänger die eine gute Diktion und eine starke Stimme haben, das Repertoire der alten und neuen Lieder kennen und schnell neue Couplets kreieren können sind besonders geschätzt. Im Gegensatz zu anderen traditionellen slawonischen dekasyllabischen Liedern (Hochzeitslieder, Karnevalslieder), die ohne Instrumentalbegleitung ausgeführt werden, wird Bećarac oft mit Instrumentalbegleitung ausgeführt, es wird ohne Begleitung ausgeführt nur falls keine Musikanten anwesend sind.


Kulturelle Komponente

Bećarac ist als traditioneller vokaler oder vokal-instrumentaler Gesang und wichtiger Teil der traditionellen Kultur von Slawonien, Baranja und Syrmien, der auf der gesellschaftlichen und Musikszene dank organisierter Arbeit der Folklore- und Musikensembles, Veranstaltungen (Treffen, Seminare, Festivale) wie auch der Estrade und Diskografie erhalten geblieben ist. Solche Arbeit wird von der Gesellschaft auf nationaler, gespanschaftlicher, regionaler und lokaler Ebene unterstützt.