Eines der wichtigsten und am längsten währenden Symbole der Stadt und der Umgebung von Đakovo sind die Pferde, deren organisierte Aufzucht im bekannten Gestüt von Đakovo eine bereits über fünf Jahrhunderte dauernde Tradition besitzt – heute ist dies das Staatliche Lipizzanergestüt von Đakovo.
Geschichte
Das Gestüt gründeten bosnische oder kroatische Bischöfe auf Gütern, die sie im Jahre 1239 aufgrund der Schenkung vom ungarisch-kroatischen König Koloman erhielten. Als Gründungsjahr des Gestüts in Đakovo betrachtet man das Jahr 1506, als der Begriff Gestüt zum ersten Mal in Verbindung mit dem damaligen Bischof von Đakovo, Mijo Kesarić, verwendet wurde, der neunzig arabische Pferde züchtete. Das Gestüt bestand höchstwahrscheinlich bereits vor der ersten schriftlichen Erwähnung, so wie es Dr. Andrija Šuljak vermutet, also schon zu Zeiten der Kreuzzüge. Zum ersten Mal im gemeinsamen Kontext werden Pferde und die Stadt Đakovo in Dokumenten zu Anlass der Hochzeit des bosnischen Bans Tvrtko mit der bulgarischen Prinzessin Dorothea erwähnt. Ban Tvrtko schenkte dem damaligen Bischof Petar von Bosnien oder Đakovo zehn arabische Stuten und einen Hengst. Bis 1806 wurden in Đakovo ausschließlich arabische Pferde gezüchtet. Das Gestüt aus Lipica flüchtete in jenem Jahr mit 300 Pferden vor Napoleons Armee und siedelte sich in den bischöflichen Ställen Vitika an. Hier verweilten sie über ein Jahr lang. Beim Umzug des Gestüts Lipica in die einheimische Aufzucht wurden 3 Zuchthengste der Lipizzanerrasse eingegliedert.
Lipizzaner-Pferde
Als er Mitte des 19. Jahrhunderts zum Bischof ernannt wurde, ging J. J. Strossmayer auf die ausschließliche Zucht von Lipizzanerpferden über. „Bischof Strossmayer sagte zu seinen Beamten: 'Entweder wir führen das Gestüt so, wie es sich gehört, oder wir zerschlagen es.'" schreibt Marin Srakić, Erzbischof im Ruhestand, in seinem Text, in dem er sich dem fünfhundertjährigen Jubiläum des Gestüts widmet. Seine Zeitgenossen befolgten dann tatsächlich Strossmayers bischöfliche Worte, so dass das Gestüt sich gut weiterentwickelte und seine Kapazitäten erweiterte. Seit 1854 werden im Gestüt nur Lipizzaner gezüchtet. Zu Anfang des 20. Jahrhunderts zählt das Gestüt 288 Pferde, und Bischof Ivan Krapac lässt unweit von Đakovo in dem nach ihm benannten Ivandvor ein Gut für Pferdeaufzucht erbauen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird das Gestüt nationalisiert und befindet sich seitdem in staatlicher Hand.
Die königliche Familie und der Stall
Die englische Königin Elisabeth II. besuchte 1972 anlässlich ihres offiziellen Besuchs der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien gemeinsam mit ihrem Mann und ihrem Gefolge das Lipizzanergestüt in Đakovo. Das Gestüt Đakovo war am 15. März 2016 erneut Gastgeber eines Mitglieds des britischen Königshauses: der Herzogin von Cornwall, Camilla.