Die Tambura ist ein Seiten- und Zupfinstrument. Sie hat viele Namen, Größen, Formen und Seitenzahlen. In Slawonien und Baranja (aber auch in anderen Teilen Kroatiens) ist die Tambura kein authentisches, dafür aber ein traditionelles Musikinstrument. In der buddhistischen Mythologie schuf die erste Tambura der Gott Tamburu, der Schutzgeist der Musik und der Musiker.
Seit 1834 ist das Priesterseminar in Đakovo das Zentrum des Illyrischen Frühlings in diesem Teil Slawoniens. In Đakovo wird 1841 der Literarische Chor der geistlichen Jugend gegründet, Mitglieder waren beispielsweise Mato Topalović und Juraj Tordinac. Der Chor hat außer Literatur auch geistliche und patriotische Lieder gepflegt. Allgemein bekannt ist, das die erste Tamburagruppe in Kroatien mit 6 Mitgliedern der bekannte kroatische Kompositeur aus Osijek Pajo Kolarić 1847 gegründet hat. Es ist weniger bekannt, dass 5 Jahre zuvor in Đakovo innerhalb des Literarischen Chors der geistlichen Jugend eine Gruppe gebildet wurde - die “Tamburaši ilirski” oder die “Illyrischen Tambura-Spieler”. Im selben Jahr, 1842, gab Topalović in Osijek einen Band slawonischer Volkslieder heraus, „Tamburaši ilirski“.
Heute ist Đakovo als eine Stadt mit einer großen Anzahl von Tamburitza-Ensembles bekannt.