Adam Pavić

Motto: Es gibt viele davon...

Interessen: Musik (meine Arbeit und mein Hobby), Kunst, Volksbräuche, Ethnomusikologie, Literatur, Kreativität, Unterrichten, Schreiben, Sport, Reisen...

Über mich: Geboren bin ich 1954. Ich bin im Ruhestand, ruhe mich aber nicht aus. Nach meiner musikalischen Schulausbildung in Zagreb kam ich in die Đakovština, wo ich in verschiedenen Schulen (hauptsächlich in Gorjani und Đakovo) Musik (einige Jahre auch Bildende Kunst) sowie Gitarre in den Musikschulen in Đakovo, Donji Miholjac und Vinkovci unterrichtete. Anfang der 90er Jahre registrierte und gründete ich die private Musikschule „Amadeus“ mit Sitz in Đakovo (die erste in der Đakovština und eine der ersten in Slawonien und Baranja). Neben meinem Hauptberuf als Lehrer beschäftigte ich mich seit den Siebzigern des 20. Jahrhunderts auch aktiv mit Tamburica-Musik, Komposition und Arrangements, Melografie und Ethnomusikologie. Ich bin Mitglied der Kroatischen Gesellschaft der Musikautoren (HDS-ZAMP). Jahrelang war ich Mitglied der Kroatischen Gesellschaft der Folklorechoreografen und -leiter (HDFKiV). Ich beschäftigte mich mit traditioneller und Folkloremusik, war Leiter der Tamburica-Sektion und Vorsitzender des Kultur- und Kunstvereins Gorjanac aus Gorjani, war Organisator und Leiter von Tamburica-Schulen in vielen Ortschaften der Gespanschaften Osijek-Baranja und Brod-Posavina. Jahrelang beschäftigten mich meine eigenständigen Erforschungen von Folkloremusik, ich transkribierte das vor Ort und auf Folklorefestivals aufgenommene Material, wovon ein guter Anteil in Büchern veröffentlicht ist. Hier sind einige davon: Narodni plesovi Đakovštine, Pjesmom na Vezove, Pjesmom i plesom na Vezove, Katarinsko kolo, Starogradske pjesme i plesoviIch untersuchte und schrieb die Melodien der Slowaken aus den Dörfern Jurjevac Punitovački und Josipovac Punitovački auf sowie die der Magyaren aus Ivanovac Gorjanski (heute Ivanovac Đakovački genannt). Auf verschiedenen Aufgabenbereichen nahm ich teil und unterstützte die Arbeit zahlreicher Gesellschaften. Ich war langjähriges Mitglied und Mitarbeiter bei den Đakovački vezovi (mit Anfang im Jahr 1977) und einige Jahre lang auch Vorsitzender des Folkloreausschusses. Seit den Neunzigern bin ich Mitglied des Programmausschusses Brodsko kolo, dem ältesten kroatischen Folklorefestival. Seit Jahren bin ich Mitglied verschiedener Fachkomitees zur Bewertung der Gesänge und Tänze auf Folklorefestivals in ganz Kroatien. Ich bin Teilnehmer mehrerer Seminare und halte dort Vorlesungen über Tamburica- und Folkloremusik sowie über Altstadtlieder. Im Jahr 1977 nahm ich gemeinsam mit dem Kultur- und Kunstverein Gorjanac eine Schallplatte mit dem Lied Đakovo, Đakovo grade auf.

Ich war Dirigent und Chorleiter des gemischten Gesangschors Sklad aus Đakovo, eines der ältesten in Kroatien (gegründet 1863). Ende der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts arbeitete ich als Redakteur und Sprecher der Sendung mit klassischer Musik Vodič kroz glazbu mit dem Sender Radio Đakovo zusammen. Ebenfalls schreibe ich seit den 90er Jahren Zeitungstexte für Glas Slavonije, Đakovački list und Đakovačke novine. Im Jahr 1986 veröffentlichte ich die Monografie Gorjani – povijesni i prosvjetno-kulturni razvoj, im Jahr 2006 das Buch Đurđanci kod Đakova in Zusammenarbeit mit Prof. Tomo Šalić aus Vinkovci. Eine fachmännische Meinung in Form einer Rezension verfasste ich über das Buch des Autors Dr. sc. Zvonko Benašić Povjesnica Đakovačkih vezova 1967-2007. Benašić schrieb ebenfalls das Buch Đakovački portreti - 155 životopisa, in der sich, nach seiner Auswahl, auch meine Biografie befindet.

Ich erfüllte auch die Aufgaben des Gemeindevorstehers von Gorjani und des Vorsitzenden des Fußballvereins Budućnost... Für meine Arbeit erhielt ich viele Anerkennungen von Gesellschaften, Organisationen, vom Kroatischen Kulturparlament... Ich war Teilnehmer des kroatischen Heimatkriegs, Freiwilliger und Empfänger der Erinnerungsmedaille aus dem Heimatkrieg.